RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 08.03.2018 13:50von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge

RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 10.03.2018 19:32von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
Hier die 1st North Carolinas zu Fuß: Da ich nur noch ein paar abgesessene Kavalleristen hatte, habe ich Plastik-Modelle verwendet, denen ich die Gewehrarme und die Säbelgehänge der napoleonischen Dragoner gegeben habe.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 11.03.2018 16:45von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 14.03.2018 18:39von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
@Rypper : Wir beide finden einen anderen Termin.

RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 17.03.2018 14:35von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
Wie sich bei meinen Nachforschungen herausstellte, trugen mehrere Regimenter Tropenhelme. Leider konnte ich keines namentlich herausfinden, mit einer Ausnahme: das 4th New Hampshire Infantrie-Regiment der Union.
Sie trugen zumindest zeitweise einen Tropenhelm, während die Offiziere das vorschriftsmäßige Käppi trugen. Diese fanden den Helm allerdings wohl so toll, dass sie sich den Helm auf eigene Kosten anschafften.
Die Uniform musste ich improvisieren, da auf dem Bild der Soldat diesen dämlichen Frack-Coat (o.ä.) trägt, der die Uniform verdeckt. Ich gehe aber von einer Standarduniform aus. Die Strümpfe habe ich bewusst nicht in weiß, sondern in beige bemalt.
Verwendet habe ich Britische Infantrie aus dem Zulu-Krieg der Perry Miniatures, wobei ich die dort enthaltenen Gewehre durch ACW-Musketenarme aus meinen anderen vielen Boxen ausgetauscht habe.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 18.03.2018 09:11von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 19.03.2018 19:23von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
Weitere Verstärkung: die 1st Pennsylvania State Militia in der Uniform von 1861.
Auffällig ist hier die von der Standard-Uniform abweichende Mütze in fuchsrot. Habe hier ein helles braun mit rot gemischt.
Figuren sind aus der neuen Unions-Infanterie-Box der Perry Brüder (die war schon überfällig). Uniformvorlage stammt ebenfalls aus der neuen Box.
Neu an der Box sind der neue Kommandogussrahmen und das die Modelle jetzt den Waste-Coat tragen, also die längere Jacke. Zudem gibt es einen Plänkler-Rahmen und ein paar neue Gewehrarme, die andere Positionen ermöglichen. Das werdet ihr noch bei den zusätzlichen Südstaatlern sehen.
Die Verstärkung ermöglicht mir die Umstruckturierung meines Unions-Korps. Hierfür wird eine fünfte Unterstützungsbrigade entstehen, wo ich die bestehenden Brigaden etwas abschwäche, damit sie der wirklichen Aufteilung mehr entsprechen als jetzt mit teilweise sechs Regimentern.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 24.03.2018 20:32von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
Verstärkung für die Rebellen: das 6th Virginia Inf.-Rgt.
Uniformtechnisch sind hier nur die (grünen) Woodies Rifles gewiß, die anderen sind Improvisationen aufgrund meiner Modelle und was ich so mal irgendwie gesehen habe. Die komischen Zuaven basieren auf die britische Infanterie für die Zulu Wars, nur dass sie Zuavenköpfe von der ACW-box erhalten haben. Die Farbgebung bei ihnen basiert auf Südstaaten-Zuaven, die ich bei den Perry-Brüdern mal gesehen habe.
Woodies Rifles wurden schon ca. 1857 (so ungefähr) aufgestellt als Milizbattaillon. Aufgestellt wurden sie von einem Herrn Wood (daher der Name). Zu Beginn des Bürgerkrieges wurden die Einheitsmitglieder wieder zu den Waffen gerufen und mehrere Kompanien von ihnen wieder aufgestellt. Sie wurden dann Teil des 6th Virginia und dienten bis zum Ende des Krieges (also der Kapitulation bei Appomattox).
Woodies Rifles hatten die pompöseste Felduniform des ganzen Krieges (grüner Stoff mit scharzem Samt besetzt und goldfarbenen Knöpfen und Litzen, Hardee-Hut mit roter Feder, vorne auf dem Hut standen die Buchstaben W R, Verzierstreifen an den Ärmeln und seitlich der Hose in gelb bzw. schwarzgelb, möglicherweise auch an der Schulter, dass ließ sich leider nicht eindeutig erkennen). Die Uniform trugen sie, da ja nicht an Ersatz zu denken war, bis sie in Fetzen hing. Später verblaßte ihre Erscheinung durch die üblichen Uniformen der Südstaaten.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 27.03.2018 17:53von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
Hier eine North Carolina Infanterie mit Plänklerschirm.
Uniformvorlage stammt von der Südstaaten-Infanteriebox der Perrys, die ich entsprechend variiert habe.
Außerdem wurde noch ein Brigadegeneral für die 5. Unions-Brigade gemacht.
Jetzt muss ich noch Farbcodes an die Bases machen, damit man erkennen kann, welcher Brigadegeneral welche Regimenter befehligt.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 04.04.2018 18:33von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 13.04.2018 20:00von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
Hier werden noch ein paar Kleinigkeiten gemacht: Beim Testspiel mit Dirk hat sich herausgestellt, dass die Artillerie zu schwach ist. Daher werde ich zu jeder Armee noch eine Kanone machen, sodass am Ende jede Partei 2x 2 Kanonen hat und so zwei Batterien Artillerie dargestellt werden. Dies wird die Artillerie etwas mehr Gewicht verleihen. Außerdem bekommen die Südstaatler noch eine fünfte Brigade, sodass ich die Konföderierten-Brigaden etwas mehr Gewicht verleihe. Einige Regimenter werden umverteilt. Hier und da kommt noch eines dazu, dann ist im Gesamten das Bild stimmig. Allerdings kann es sein, das die verschiedenen Brigaden unterschiedlich stark sein werden, was durch Sonderregeln, die dann für die komplette Brigade gilt, ausgeglichen wird.

RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 21.04.2018 19:29von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
Wie angekündigt hier ein weiteres Highlight: Das 79. New York Volunteer Inf.-Rgt. der Unionstruppen.
Es bestand aus Schotten, Iren und Engländern, die ausgewandert waren und in New York lebten. Hier in der Uniform von 1861 im Full Dress. Normalerweise trugen die Truppen zu der Zeit keinen Kilt während der Kampfhandlungen. Besonders Hartgesottene, die nicht auf diese traditionelle Tracht verzichten wollten, trugen einen Lederschurz zum Schutz des Kilts. Ich gehe allerdings davon aus, dass es besonders zu Anfang Freiwillige gab, die den Kilt trugen (dies wird auch in der 2. Staffel zu "Fackeln im Sturm" angedeutet). Als Tartanmuster wurde das Cameron Muster getragen in Anspielung auf das 79. britische Inf.-Rgt., was ich hier angedeutet habe. Dass es auch im Feld Kiltträger gab, beweisen historische Fotos von Gefangenen Unionssoldaten im Kilt.
Das Regiment habe ich besonders jetzt dargestellt, weil in der Box für die Britische Infantry Zulu Wars entsprechende Köpfe mit dem Glengarry enthalten waren. Dies gab mir die Möglichkeit, Highlander von Victrix zu kaufen, deren Köpfe gesondert im Gussrahmen sind, sodass ich an den Modellen nicht rumschneiden mußte. Die vorhandenen Rucksäcke habe ich nicht verwendet, die sind für eine andere Einheit bestimmt. Ich habe bewußt keinen Dudelsackspieler gebaut (auch wenn auf dem Kommando-Base noch extra Platz gelassen wurde), da im Feld ein Trommler oder Hornbläser Standard war. Die Pipe-Band des Regiments wurde nach Washington versetzt, um am Weißen Haus zu spielen. Später trugen die Soldaten das übliche Unionsblau mit Hosen (also die Standarduniform). Das Regiment wurde im Juni 1863 entlassen. Diejenigen, deren Dienstzeit noch nicht abgelaufen war, wurden in zwei Kompanien zusammengefasst und einem anderen Regiment zugeteilt.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 28.04.2018 17:45von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
Da ich ja nun so einige der Zulu-War-Briten hatte und mir keine Einheit ausdenken wollte, musste ich ein Regiment finden, was sowohl bauschige Hosen und einen Fez aber keine Zuaven-Jacke trägt - ich bin fündig geworden.
Hier also das 4th Michigan Volunteer Inf.-Rgt. der Unionstruppen. Hier tragen alle Fez. Es gab aber auch Kompanien, die das übliche Käppi trugen. Es sind sowohl weiße als auch lederne Gamaschen verwendet worden. Das Modell trägt zwar Strümpfe, doch die lassen sich auch als Gamaschen bemalen, wie man sehen kann. Ich habe nur lederne Gamaschen gemalt, mit Ausnahme des Offiziers und des Fahnenträgers, die Stiefel tragen (war so am Modell).
Fahne ist ein Internetfund zum 4th Michigan. Köpfe und Musketenarme wurden von der Zuaven-Box verwendet.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 06.05.2018 16:44von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
Meine Mississippi-Brigade der Konföderierten bekommt Verstärkung.
Hier das 3rd Mississippi Volunteer Inf.-Rgt.
Von denen sind mir nur zwei Uniformen bekannt: links die Sunflower Dispersers, rechts das 3rd Mississippi Battaillon. Fahne stammt von den Sunflower Dispersers von einem US-Modellanbieter, was auch im Internet zu finden ist und daher von mir verwendet wurde. Vom Battaillon sind die blauen Litzen nicht so zu sehen. Hätte wohl ein dunkleres Blau wählen sollen. Die Sunflower Dispersers haben eigentlich einen roten mehrzackigen Stern auf der rechten Brustseite mit gelbem Zentrum. Sieht aus wie eine Sonnenblume, daher deren Name. Konnte ich bei einigen nur andeuten.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 20.05.2018 14:37von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
Hier wieder ein Highlight: Die Charleston Zouaves Cadets.
Auf die bin ich durch Zufall gestoßen, da sie auf einer Uniformtafel der Südstaateninfantry mit abgebildet waren, allerdings ohne Namensbezeichnung. Die Uniform fand ich interessant für die Konföderierten, also hieß es suchen. Wie man sieht, war ich erfolgreich. Hellblaue Uniformen würde man eher auf der Nordstaatenseite erwarten. Die Darstellung war aufgrund passender Teile und Uniformmodelle möglich.
Verwendet wurden Zulu-Briten der Perrys, zu denen ich die Käppiköpfe aus Metall kaufte. Die Tornister wurden aus der Highlander-Box von Victrix verwendet. Für die Bemalung der Tornistergurte wurde die Modellierung der Zulu-Briten ignoriert, was auch bei den gemalten weißen Gamaschen so gemacht wurde. An der Feldflasche habe ich jetzt nicht rumgefeilt, nehmen wir an, es seinen Importe aus Europa. Habe eine vorhandene Flagge der CSA verwendet und den großen Mittelstern im Sternenfeld übermalt. Normalerweise wäre in der Mitte des Sternenkreises eine gelbliche Beschriftung, die ich jetzt aber weggelassen habe. Genauigkeitsfanatiker könnten jetzt anmerken, dass die Gewehre und die Gürteltaschen nicht zeitgemäß sind. Denen ziehe ich nächstel Mal einen zweiten Scheitel mit meinem Säbel.
Frohe Pfingsten.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


RE: Eddis ACW Tabletop-Projekt.
in Workshops 21.05.2018 17:31von Sir-Eddi-Ritter-der-WZ • Ordensmeister | 1.892 Beiträge
Nach der Umsortierung gliedert sich meine Konföderierten-Armee wie folgt:
1. Korps
1. Brigade: 2nd, 4th, 6th, 11th, 44th Virginia + Alexandria Rifles
2. Brigade: 3rd, 11th, 13th, 14th, 15th Mississippi
3. Brigade: 1st Regular, Wheats Tigers, 5th, Italian Guards Louisiana + Kentucky Miliz
2. (Unterstützungs-) Korps
4. Brigade: 1st, 3rd Texas + 2nd, 5th, Baltimore City Guard Maryland
5. Brigade: Charleston Zouave Cadets, Hampton League, Miliz South Carolina + North Carolina Volunteers, 2nd Tennessee
Kavallerie-Brigade:
Charleston Light Dragoons, Hampton League Kav., 1st North Carolina
Artillerie
Scharfschützen

|
![]()
Das Forum hat 221
Themen
und
5217
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |